English | Deutsch
Sustainability is our mission.

SoTra 2.0 vereinfacht den Planungsablauf und die Antragsbewilligung durch Verkehrsbehörden, indem es diese Komponenten miteinander verbindet. Das Programm bedient sich aller bereits gespeicherter relevanter Daten von Brücken, Tunnel, Überführungen etc. inklusive zeitlich begrenzter Informationen wie Baustellen und ferienbedingter Fahrverbote und lässt diese in digitaler Form in den Antrag einfließen.

SleepingTruckDer Antragsteller kann somit bereits bei der Routenplanung alle Auflagen für den Auftrag berücksichtigen und diese an die zuständige Behörde übermitteln. Die Überprüfung und Bewilligung seitens der Behörde und der ASFINAG geschieht ebenfalls auf „Knopfdruck“. So werden neben der Einsparung von Zeit und Kosten auch die Informationswege kürzer und Fehlplanungen nahezu ausgeschlossen.

Für uns stehen die Umsetzung innovativer Ideen und Lösungen auf der Tagesordnung. Umso mehr freut es uns, wenn wir dabei auch noch einen wichtigen Beitrag zum Thema Sicherheit auf Österreichs Straßen leisten können.

Im Rahmen der viertägigen Wirtschaftsmission von 5. bis 8. November 2012 organisiert von den Außenwirtschaftscentern in Barcelona und Lissabon, konnten wir neben sechs anderen österreichischen Firmen vielversprechende Kontakte knüpfen. Die Wirtschaftsmission zeigte deutlich, dass die Leistungsfähigkeit österreichischer Unternehmen auch in schwierigen Zeiten sehr gefragt ist. 37 spanische und portugiesische Unternehmen zeigten reges Interesse an einer Zusammenarbeit. Insbesondere konnten wir bei Infrastrukturbetreibern, staatlichen Versuchsanstalten und Autobahnerhaltern unser innovatives Produkt „iBWIM“ präsentieren und sie
von den Vorteilen begeistern. Gerade in Zeiten begrenzter Budgetmittel ist ein optimaler Finanzeinsatz oberstes Gebot. Mit Hilfe unseres patentierten Wiegesystems
sind die Voraussetzungen gegeben, die Restnutzungsdauer von Objekten und
Kostenoptimierungen im Erhaltungsmanagement zu finden.

Wir waren beim 3. Internationalen Symposium für „Life-Cycle Civil Engineering“ dabei und konnten die Fachkompetenzen der PEC Petschacher Consulting im Bereich der Infrastruktur als eines von wenigen spezialisierten Unternehmen in Österreich ausgezeichnet positionieren. DI Dr. Markus Petschacher leitete mehrere Workshops und hielt einen Vortrag zum Thema „A stochastic Ageing Model für Life-Cycle Assessment“. Das Symposium war für uns neben der Kenntnis zu den neuesten Forschungsergebnissen auch im Hinblick vieler neuer Kontakte und dem konstruktiven Erfahrungsaustausch ein voller Erfolg.
Mehr Infos: www.ialcce2012.org

Forschung ist nicht nur für die Zukunft Kärntens enorm wichtig: Sie ist in Zeiten der Globalisierung die Basis für wirtschaftlichen Erfolg und eine Weiterentwicklung der Gesellschaft. Unser patentiertes Messsystem iBWIM hatte hier seinen ersten großen, öffentlichen Auftritt und begeisterte die zahlreichen Besucher. Darunter waren viele Jugendliche, die sich sehr für unsere Technologien interessierte und auch kritische Fragen stellte.
Mehr Infos: www.LNF2012.at

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Lakeside Science & Technology Park