Seit Mai 2017 wird in Estland ein iBWIM-System zur Messung von ca. 20 Brücken verwendet.
Unser Kunde ist die ViaCon Eesti AS mit Sitz in Meistri, Tallinn.
Geplant ist der Einsatz über 2 Jahre, innerhalb der ersten 4 Monate wurden bereits 7 Brücken erfolgreich gemessen.

Parila bridge, Rapla
Die Messungen finden über das Land verteilt statt.
[mappress mapid=”4″]
Um die Genauigkeit unserer Messergebnisse noch weiter zu verbessern, wurden im September 2017 neue Wiegeplattformen zum Kalibrieren unserer Test-Fahrzeuge angeschafft. Mit 5kg Genauigkeit pro Plattform sind noch bessere Aussagen zum Zustand der Brücke möglich.
Bezugsquelle der Wiegeplattformen: Dini Argeo
Mit unserem Kunden Global Instech Ltd wurde im April 2017 iBWIM erstmals in Asien zur Überwachung einer Brücke eingesetzt, ausgewählt wurde die Ta-Kham Bridge in Bangkok, Thailand

Ta-Kham Bridge
Bei Temperaturen um die 40°C und einer hohen Luftfeuchtigkeit wurde unser iBWIM-System erfolgreich auf die Probe gestellt.
Der Einsatz von 2 Messelektroniken, 14 Dehn-Sensoren und 2 Laser verspricht in Verbindung mit 2 IP-Kameras eine optimale Überwachung dieser Brücke.
[mappress mapid=”2″]
Das Führungszertifikat 2016 für öffentliche Auftraggeber ist da.
|| Weiterlesen
Im März 2015 wurde unsere iBWIM-Anlage nach EMV-Richtlinien (Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, was sich für uns als positiv herausstellte. Unsere Anlage entspricht diesen weitestgehend, dies bedeutet, dass unsere Anlage sowohl gegen Immissionen geschützt ist, als auch weitestgehend keine erwähnenswerten Emissionen erzeugt. Wir konnten viele Erfahrungen bezüglich des Designs unserer Anlage (Platinen, Gehäuse, usw.) sammeln, welche wir bereits in eine neue Spider-Version miteinfließen lassen. Somit sind die Kabel wie bisher nicht mehr fix mit dem Spider verbunden, sondern man kann diese nun nach Bedarf hinzufügen. Hierdurch kann nicht nur beim Verstauen der Anlage Platz gespart werden, wir schonen auch die Umwelt, indem wir durch kompaktes Aufrollen der Kabel weniger Verpackungsmaterial benötigen.
Mit unserem patentierten Messsystem iBWIM konnte in Österreich erstmalig ein kommerzielles System für auf Brücken montierbare WIM-Systeme etabliert werden.
Durch die neuartige Elektronik können hochwertige Messsignale wie Daten über Bruttogewicht, Achslasten, Achsabstand und Geschwindigkeit etc. aufgezeichnet und für
das Infrastrukturmanagement von Straßen- und Schienennetzen verwertet werden.
Die Lange Nacht der Forschung war für uns ein voller Erfolg! Wir freuen uns sehr, dass es in Kärnten so viele Menschen mit Interesse für Forschung & Entwicklung gibt. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an unserem Stand setzten sich intensiv mit unserem Thema auseinander und waren sehr überrascht von der Tatsache, wieviel Informatik und Mathematik in professionellem Infrastrukturmanagement steckt.
Die lange Nacht der Forschung ist der größte heimische Forschungsevent, bei dem ForscherInnen ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Wir sind wieder dabei!
Unsere Kernkompetenzen liegen in der Erarbeitung von Systemen zur funktionellen Erhaltung der Infrastruktur wie dem Straßen- und Schienennetz, inklusive konstruktivem Ingenieurbau, Risiko- und Zuverlässigkeitsanalysen von technischen Anlagen, Bauwerksprüfungen u.v.m. || Weiterlesen
Eines unserer Vorzeigeprojekte ist das von uns entwickelte und patentierte Messsystem iBWIM (Bridge Weigh in Motion) für die Belastbarkeit von Brücken.
Im Jahr 2011 erhielten wir dafür den Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten.
Nun haben wir die Gelegenheit genützt, unser Monitoring-System im Rahmen des InnovationCamp beim Innovationskongress 2013 einer „Reflexionsphase“ zu unterziehen. In diesem kreativen und innovativen Netzwerk befinden sich über 8.000 Impulsgeber und Querdenker, die die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Lösungsansätze online, aber auch vor Ort offline in der Detailausarbeitung, einzubringen.
Speziell zu gestellten Fragen, wo das Potential von iBWIM in der Zukunft liegt oder ob es weitere Anwendungsbereiche zum Nutzen noch nicht berücksichtigter Zielgruppen gibt, freuen wir uns auf die Ergebnisse dieses Prozesses bei der Präsentation und Prämierung am 14. und 15. November im Congress Center in Villach.
Mehr dazu auf der Crowdsourcing Plattform www.neurovation.net oder auf
www.innovationskongress.at